Junior und meine Wenigkeit durften 2011 den damaligen Conrad Jubiläums Buggy für
Conrad Electronic Österreich testen, da der Artikel am Conrad Blog nicht mehr verfügbar ist habe ich ihn jetzt auf meinem Blog veröffentlicht. Mehr dazu in unserem Testbericht…
Testbericht vom Nov. 2011
Mit voller Freude haben wir (Ich Gerhard und mein Sohn Gerald) vernommen als wir von Conrad angesprochen wurden ob wir nicht den Conrad Jubiläums Buggy testen möchten. Natürlich haben wir nicht lange überlegt, und siehe da ein paar Tage später stand das Packerl mit dem Buggy vor der Tür :) Mein Sohn auch ein RC Addict konnte es gar nicht mehr abwarten, aber da stand er nun.
Es war alles dabei, also Ready to Run (RTR) nach einer Ladezeit von ca. 1 Stunde konnte es schon losgehen, also ab auf die Piste. Natürlich hatte ich keine Chance als erster den Buggy zu testen, da mein Sohnemann das Vorrecht hatte, denn das haben wir uns vorher ausgeknobelt.
Erste Eindruck
Ich war im ersten Moment vor allem vom Speed einfach begeistert, der Buggy ging ab wie Schmidts Katze, jedoch im hohen Gras hatte er durch seine niedrige Bodenfreiheit seine Problemchen, welche sich aber mit einem versetzen der Stoßdämpfer in 5 Minuten ändern ließen. Jetzt war genug Luftraum zwischen der Bodenplatte (Metall – Sehr stabil) und dem Untergrund, sei es Gras oder Erde!
Nach ein paar Runden und einer Akkuladung (ca. 20min reine Fahrzeit) hat die Begeisterung in keinster Weise nachgelassen im Gegenteil, die Freude über das geniale Fahrzeug zum offiziellen Hammerpreis von € 199,- stellt alles in den Schatten was Preis, Leistung & Spass betrifft.
Wir waren ja schon verwöhnt, den bis jetzt haben wir mit dem Traxxas Stampede 4×4 VXL unserem Hobby gefröhnt, welcher aber ca. das doppelte gekostet hat.
Verarbeitung
Wir haben dem Buggy nichts geschenkt, ich glaube inzwischen sind wir sicher schon 20 Akkuladungen damit gefahren, und wenn Ihr euch die Videos auf unserem YouTube Channel anseht, dann werde Ihr das mit eigenem Auge sehen.

Der Buggy ist extrem stabil gebaut und verzeiht viele Fahrfehler, ein Grund ist mitunter die stabile Bodenplatte aus Metall, welche im Originalzustand einen Carbon Look (Folie) aufweist, welcher aber schnell verflogen ist wenn man auf etwas raueren Untergrund wechselt :)
Es gibt an der Verarbeitung fast nichts auszusetzen, aber 2 Punkte sind mir dann doch aufgefallen.
- Der Fahrtenregler (mit Lüfter) ist auf dem Chassis nur verklebt und hatte sich bereits nach einer Akkuladung gelöst. Das war aber kein Malheur ich hab das mit 2 kl. Kabelbindern gefixt.
- Das Hauptzahnrad ist von unten nicht geschützt, dadurch können kleine Steinchen das Hauptzahnrad zerstören. Dazu werde ich demnächst ein kl. Tutorial wie man das Zahnrad schützen kann auf meinen Modellbau Blog machen.
Ausstattung
- Rot eloxierte Alu-Stoßdämpferkappen
- Einstellbare Stoßdämpfer
- Magnum Power B3650 Brushless Motor
- Speedregler Flash 750 – 60 A
- Einstellbares Fahrwerk
- Liegendes Lenkservo
- Starker Sunpower-Akku 7,2 V 1800 mAh
- Antriebswellen aus Stahl
Lieferumfang
- Fertig montiertes 4WD-Modell
- Brushlessmotor und Fahrregler
- Fernsteuerung CCX 2,4 GHz
- Chassis-Platte Carbondesign
- 230 V Ladegerät für Fahrakku
- Sunpower Akku 7,2 V 3000 mAh Racing Pack
- Clips zur Stoßdämpfereinstellung
- Lackierte Karosserie
- Dekorbogen
- Anleitung mit Tuningliste
Fazit
Extrem cooles Gefährt das viel Spaß bereitet und vor allem ideal für den Einstieg in die RC Buggy Welt ist. Der Buggy macht einfach Fun und ist stark im Nehmen!
…auch wenn der Testbericht gut 5 Jahre alt ist:
Ich hab mir den Major Conrad als Roller für 30 Euro auf Willhaben “geleistet”:
Zustand war optisch mies, technisch jedoch 1A. Habe dann bei einem Grazer Elektronikgeschäft Ersatzteile im Abverkauf (bis zu 1/4 vom Originalpreis) zugelegt und neu aufgebaut.
Motor: Da es ein Roller war musste ein neuer Motor+ESC her. Da war meine erste Bestellung ein Griff ins Klo, weil der Trackstar Turbo 80A kein “Motor reverse” kann, d.h. “sensored” war gestorben, deswegen legte ich mir einen Trackstar Brushless 70A zu + einen billigen China-Brushlessmotor um 15 Euro (Aliexpress).
Reifen waren zu Slicks verkommen, deswegen gleich mal die 1/8 Radadapter darauf und 1/8 Buggyreifen, dazu noch ein paar schicke Vollalustoßdämpfer (auch um ein paar Euro von Ali)
Ergebnis: Das Teil ist ja unverwüstlich! Da es mein “Bastelbasher” ist, hab ich ihn wirklich nichts geschenkt, mit Jungs Fußball gespielt, die sind auf ihn getreten, ihn mit dem Ball “verwechselt” usw…
Falls es noch niemand weiß: Der Jamara ist so ziemlich mit all den “Carbon Fighter” + etlichen sonstigen Jamara 4×4 1:10 Buggies sowie den Ansmann Smacker tw. bis zu 100% kompatibel. Dadurch sind die Ersatzteile schier endlos erhältlich, Ausnahme: Die Karo. Die gibt es nirgendwo mehr – auch nicht von anderen Modellen (da ist der Carbon Fighter nicht kompatibel).
Also nach 5 Jahren kann ich immer noch eine volle Empfehlung aussprechen (wenn man ihn unter 30-50 Euro bekommt).
Ich besorg mir jetzt den Reely Dune Fighter Bausatz und der Jamara dient als Ersatzteilspender (ja, auch mit dem größtenteils Baugleich!)
Servus Matthias,
das freut mich, mir hat der Major damals auch eine mords gaudi gemacht.
lg
Gery