Heute möchte ich euch zeigen wie ich bei Gery’s Modellauto einen Tamiya TT01 ein schaltbares Licht verbaut habe. Geplant wäre ein fertiges Lichtset inklusive Steuereinheit und LED’s, jedoch konnte ich Gery zu dieser Variante überreden.
Inhaltsverzeichnis
Videoanleitung: Lichteinbau in ein Modellauto
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Was ist zu beachten?
- Bei LED’s sollte man im Modellbau den entsprechenden Widerstand verwenden!
- Der Widerstand sollte auf die LED’s und auf die Akkuspannung berechnet werden !
- Beim Anschluss einer LED ist immer auf die Richtige Polung zu achten!
LED’s und Wiederstände:
Verbaut wurden LED’s bzw. Leuchtdioden mit einer Durchlass-Spannung von 3,5V(weiß) und 2,1V (Rot) die bei Betrieb ca. 0,2 A aufnehmen. Die Led’s sollen mit 7,4 – 11,1V (2s – 3s) betrieben werden. Hierfür ist aber ein sogenannter Vorwiderstand nötig um die Stromstärke und die Spannung zu begrenzen das die LED’s keinen schaden nehmen.
Hierfür verwende ich pro LED einen 480Ω (Ohm) Widerstand den ich vorher berechnet habe. Die Bunten Indikatoren geben die Ω (Ohm) eines Widerstandes an.
Der längeren Kontakt (Pin) dieser Kontakt ist der Pluspol. Wenn dies nicht beachtet kann die LED schaden nehmen. Der Widerstand wird am Pluspol der LED angeschlossen.
[lightgrey_box]
Widerstandsrechner für LEDs
Mit dem Widerstandsrechner von www.leds-and-more.de für LEDs kannst du schnell und einfach den passenden Widerstand für deine LED-Schaltung errechnen.
Um einen Widerstand zu berechnen musst du die Versorgungsspannung (1), die Spannung, die das LED (2) benötigt, und den Strom (3), den das LED benötigt angeben.[/lightgrey_box]
Das Schaltmodul für die Lichter
Das 4-fach Schaltmodul PS4aT von der Firma CTI-Modellbau mit 4 Funktionen und 4 mal 4 Ampere wird an einem freien RC-Kanal angeschlossen.
Die vier Schaltausgänge werden folgendermaßen angesteuert:
- Knüppel kurz links = Schaltausgang A1 Ein/Aus
- Knüppel lang links = Tipausgang T1 Ein bis zum Knüppel loslassen
- Knüppel kurz rechts = Schaltausgang A2 Ein/Aus
- Knüppel lang rechts = Tipausgang T2 Ein bis zum Knüppel loslassen
(lang = 1 Sekunde oder mehr)
Der Schaltplan
Hier zeige ich euch den Vereinfachten Schaltplan vom TT-01 so wie ich es verbaut habe.
Tipps rund ums Löten
- Lötkolben
Es sollte eine saubere Spitze beim Lötkolben verwendet werden da die wärme besser übertragen wird und dies ein schnelles und sauberes arbeiten ermöglicht.
Tipp: Den Lötkolben auf Maximaltemperatur bringen und dann die Spitze mit einem feuchten Schwamm reinigen!
- Lötzinn
Es gibt viele verschiedene Zinnarten zum Löten ich nehme ein Allround-Zinn aus dem Baumarkt wo das Flussmittel schon integriert ist. Damit spare ich mir einen Arbeitsschritt und Zwar das Lötfett oder Flussmittel aufzutragen.
[darkgrey_box]
Das Endergebnis
[/darkgrey_box]
Sehr schöne Anleitung,gerade das berechnen der erforderlichen Wiederstände hat mich bis jetzt immer auf fertige Sets zurück geifen lassen.Jetzt kann ich mir auch mal selber die Dioden zusammen stellen.
hallo peter ich hab ein proplm: ich habe einen track hauler king weis aber
nicht wie ich in verdrahten muß kanst du mir helfen ich breuchte dass von
grund auf denn ich kenn mich mit der elektronik nich aus möchte aber doch mit meinen track mal fahren du bist ja ein cräck auf dem gebiet was
verdrahten anbelangt vieleicht kanst du mir helfen meinen track zum laufen zu bringen. habe eine fernbedinung f14v.futaba ein licht modul
led multi light wiekanst du mir dass beibringen dass ding läuft
schick mir doch ein E mail adresse jakob . brauner@web.de od. du rufst
mich an unter der nr.089/37911429 im voraus vielen dank.