Im dritten und vorletzten Teil der MST CMX Bauserie wird es nun spannend, denn heute bauen wir die Hinterachse, Stoßdämpfer sowie die Elektronik in das MST CMX Scale Crawler Kit im Maßstab 1:10 ein. Mehr dazu im Video und Blogbericht.
Inhaltsverzeichnis
MST CMX – Teil 3 der Bauserie
Bauvideo Teil 3 von 4
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Zusammenbau der Hinterachse
Hinten ist die Antriebswelle durchgehend und wird direkt mit dem Antriebszahnrad verbunden dadurch ist die Hinterachse zu 100% gesperrt. Ich Persönlich habe die Achse komplett mit Fett befüllt um die Kugellager und Zahnräder vor Schmutz und Wasser zu schützen, da der CMX auch Wasserdurchfahrten und schlammiges Gelände kennenlernen wird. Besonders hervorheben möchte ich das für die Löcher der Servohalterung an der Hinterachse die passenden Verschlussschrauben dabei sind und diese nicht offen bleiben.
Einbau der Achsen
Mit nur wenigen Handgriffen sind die Achsen am Chassis montiert, was eine den Ausbau bei eventuellen Reparaturen erleichtert. Ebenso das die Dämpfer nicht mit den Links verschraubt werden, somit ist ein Dämpferwechsel oder eine Setupabstimmung einfacher als wie bei anderen Fahrzeugen.
Stoßdämpfer
Bei den Dämpfern gibt es viele verschiedene Ansichtsweisen wie man sie befüllt wie hart wie weich usw. dies ist jeden selbst überlassen. Ich habe die Stoßdämpfer den weichen Federn (Soft, Medium und Hard liegen dem Kit bei!) ausgestattet und die Dämpfer mit einem sehr zähem Öl befüllt und nicht das beiliegende, doch sehr flüssige Öl genommen. Bei den Dämpfer links hinten habe ich die Vorspannung der Feder mit den beiliegenden Federspanner erhöht um den Torque Twist vorzubeugen der durch den Motor und durch die gesperrten Achsen entsteht.
Elektronik
Die Elektronikbox wird mit einem O-Ring und 4 Schrauben unter der Akkuhalterung befestigt und soll wasserdicht sein, das diese auch wirklich wasserdicht ist habe ich den O-Ring und die Kabeldurführung zusätzlich mit Fett aus dem Marinebedarf eingefettet.
Fahrtenregler
Als Fahrtenregler kam der Yeah Racing Tritronic 1/10 Waterproof Brushed 60A #ESC-1060WP zum Einsatz, welcher laut Hersteller wasserdicht und Lipotauglich ist. Weiteres verfügt der ESC-1060WP eine Unterspannungsabschaltung. Leider habe ich beim bestellen übersehen das dieser Regler keine einstellbare Drag Brake besitzt (Drag Brake ist immer auf 100%).
Motor
Beim Antriebsmotor habe ich mich für den Yeah Racing Hackmoto V2 35T 540 #MT-0014 Brushed Motor entschieden. Mit 35 Turns bietet er ein gutes Verhältnis von Kraft und Geschwindigkeit.
Felgen und Reifen
Die Reifen und einlagen fühlen sich sehr griffig an und das Profil der Reifen wurde von mir mit einer Scherennachbeschnitten um noch höheren Gripp im Gelände zu erhalten. Verklebt habe ich diese noch nicht da sich nach den ersten Testen noch herausstellt ob man die Räder des MST “aufbleien” muss. Die Felgen sind aus Faserverstärktem Kunststoff und sind sehr Scale gehalten.
Mein Fazit:
Der Zusammenbau geht einfach von der Hand und wird auch von ungeübten Bastlern geschafft. Die teile sind sehr hochwertig und passgenau gearbeitet so muss man kaum nacharbeiten so kann man sich voll auf den Bau des CMX konzentrieren. Das Fahrzeug bietet vieles von Werk aus was bei man bei manch anderen Modell nur über teures Tuning erhält wie z.B.: den Lenkeinschlag, verscheiden Härtegrade der Stoßdämpfer Federn, einstellbare Radstände sowie eine einstellbare Lenkung.
Kontakt/Quelle: rcMart.com
Hallo Peter,
bei der Suche nach einem neuen Scale Crawler bin ich auf deinen Baubericht vom CMX gestoßen. Da mich der Bericht und die Bilder neugierig gemacht haben hab ich mir kurzerhand einen bestellt und natürlich auch direkt zusammen gebaut.
Im allgemeinen gefällt mir das schon sehr gut. Was mir nicht gefällt ist das das Kabel vom Lenkservo beim Einfedern den Rahmen berührt.
Hattest du das Problem auch, und wenn ja wie hast du das gelöst oder kann man das vernachlässigen?
Gruß Björn
Das kannst du ruhig vernachlässigen, würde ander stelle das Kabel zusätzlich mit einen Isolierband schützen, ansonst kann da nix passieren!
Lieber Peter
Du redest im 3. Film von einem Fett aus dem KFZ-Bereich und hattest das Produkt nicht mehr gewusst.
Ich habe aber nirgends einen Link oder einen Hinweis gefunden, obwohl du es im Video erwähnst, dass du es noch hinschreibst.
Ich würde mich auf deinen Hinweis freuen.
Zu den Videos: Alles wichtige wird erwähnt und sie sind sehr hilfreich. Vielen Dank für die Zeit, die du dazu investierst.